home4.jpg
Rumpfbau
Im folgenden Beispiel soll erklärt werden, wie ein Rumpf aus einer Negativform gebaut wird. Form und Design sind nicht mehr aktuell, aber die Vorgehensweise bleibt nahezu gleich.
abdrehfaktor137.jpg
abdrehfaktor136.jpg
Die zweiteilige Rumpfform wird mit Trennwachs und PVA Trennmittel behandelt.
Update: Das Bild zeigt ältere Gewebesorten. Bei aktuellen Rümpfen wurde 1x 100er Spread +/- 45° sowie 1x 100er UD verwendet, Nase aus in Summe ca. 250 - 300 g/m² Glas oder Kevlar, 2,4 GHz freundlich. Auf die 25er Glas Deckschicht kann verzichtet werden.

Mit einem Pinsel und ein wenig Mühe und Zeit wird das Gewebe in die Konturen der Form einlaminiert, Rovings im Bereich der Flächenauflage nicht vergessen... Mit Harz braucht man nicht so sparsam sein wie sonst. Wichtig ist es, keine ungetränkten Stellen zu hinterlassen.
abdrehfaktor135.jpg
abdrehfaktor134.jpg
Mit einer gebogenen, microverzahnten Schere wird die Nacht abgeschnitten. Dabei werden auf einer Formhälfte beide Seiten bündig abgeschnitten, auf der anderen Seite bleiben die Nähte ca. 4 - 5 mm über der Trennebene stehen.

Pro Tipp: Hier ein Stück 4 mm Sperrholz zwischen Trennebene und Schere legen bzw. halten, so ist die Naht gleichmäßiger und es geht viel einfacher.

Vor dem Verschließen der beiden Hälften wird der Ballon mit dem Rohr und dem Schlauch zum Kompressor in die untere Formhälfte gelegt, ein nachträgliches einschieben würde das Gewebe verschieben!
Beide Formhälften werden mit einer 3 mm dicken Unterlage aufeinandergelegt. mit einem Spatel o.ä. kann nun mit Hilfe einer Taschenlampe die Naht der Überstehenden Seiten in das Innere der Form gedrückt werden. Die Naht darf nicht zwischen den Trennebenen liegen!

Update:
Man kann auch alle paar cm in Rumpflänge gesehen Bindfaden quer zur Rumpflänge um die Formhälfte mit den überstehenden Nähten und der Ballonlanze wickeln. So wird auch gewährleistet, dass sich die Naht nicht nach außen klappen kann. Dann wird die obere Hälfte aufgelegt, die Form bis auf ca. 0,5 - 1 mm zu geschraubt, das Band an der Seite aufgeschnitten und heraus gezogen bevor die Form dann komplett verschlossen wird.
abdrehfaktor133.jpg
abdrehfaktor127.jpg
abdrehfaktor132.jpg
Mit Überdruck (ca. 1- 1,5 bar) wird der Ballon in der Form aufgepumpt und bleibt bis zur Aushärtung unter Druck.
abdrehfaktor128.jpg
Der Modellierballon wird auf ein 3-4mm Messingrohr aufgezogen und am (optimalerweise) aufgedickten Ende mit Tesafilm oder Gummiband fixiert. Vorne am Rohr ist eine Kugelgelenkkugel aufgelötet, so dass man keine scharfen Kanten hat, an denen der Ballon platzen könnte. Allgemein sind ein paar Dinge zu beachten: Die Form darf keine scharfen Kanten haben und sollte wenn möglich ganz geschlossen sein außer am Rumpfende, da sich an Öffnungen (z.B. für die Haube) der Ballon herausquetscht und platzen kann. Außerdem sollte die Form stabil genug sein, sonst dehnt sie sich aus und man erhält eine mehrere mm breite Naht... Das überschüssige Harz, welches der Ballon aus dem Gewebe presst, läuft in die Trennebene hinein, man glaubt es kaum, aber das Harz findet schon einen Weg nach draußen :)
abdrehfaktor131.jpg
Nach dem Aushärten des Harzes wird die Form geöffnet und der Rumpf kann entformt werden. Wenn die Naht übergeschliffen wurde ist der Rumpf soweit fertig.
abdrehfaktor130.jpg
abdrehfaktor129.jpg
Auf den Bildern erkennt man gut die Wirkung des Ballons: Die Rumpfnaht ist ohne Blasen und Unebenheiten, rechts sieht man, wie gut selbst scharfe Kanten und enge Radien perfekt angedrückt werden.
www.000webhost.com